Ihr Pferdetierarzt in Schrems, Gmünd und im Waldviertel

Uns als Fachpraxis für Pferdemedizin ist es wichtig, Ihr Pferd auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik zu betreuen – von der Diagnostik bis hin zur Therapie. Unser umfassendes Angebot beinhaltet die folgenden Leistungen und Kompetenzen:

  • Parasitenbekämpfung (je nach Haltungsform mindestens 3–4 x jährlich)
  • Implantieren von Mikrochips
  • Diverse Untersuchungen (An- und Verkaufsuntersuchung, Lahmheitsuntersuchung, Augenuntersuchungen; Laboruntersuchungen von Blut, Kot und Hautgeschabsel)
  • Zahnmedizin (Zahnsteinentfernung und Zahnsanierung)
  • Chirurgie (Wundversorgung, Abszessspaltung, Entfernung von Hauttumoren inkl. Pathologie)
  • Orthopädie (Sehnenultraschall, digitales Röntgen, maßangefertigte orthopädische Beschläge in Kooperation mit Ihrem Hufschmied, Neuraltherapie)
  • Gynäkologie (Trächtigkeitsdiagnostik per Ultraschall, Zyklusdiagnostik, Tupferprobenentnahme, Gestütsbetreuung, Behandlung von Problemstuten)
  • Behandlung von Atemwegs-, Infektions- und Hauterkrankungen (Schuppen, Sommerekzem, Hautpilz, Milben)
  • Weitere Leistungen und Behandlungen (Kolikbehandlung, Eigenbluttherapie, Blutegelbehandlung, Fütterungsberatung; Dr. Kammerer steht auch als Turniertierarzt zur Verfügung)
Pferde

Atemwegserkrankungen

Husten, Nasenausfluss, Nasenbluten, Laryngitis, Bronchitis sowie Lungenerkrankungen fallen unter die Kategorie der Atemwegserkrankungen. Die Ursache dafür sind häufig virale und bakterielle Erkrankungen, Allergien, Staub und schlechtes Stallklima.

 

Eine gesunde Lunge ist Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes!

 

Bei Dämpfigkeit, COPD und RAO handelt es sich um chronisch-entzündliche obstruktive Lungenerkrankungen, die vorwiegend bei Pferden mittleren Alters auftreten. Sie werden durch die Inhalation von Staub, insbesondere durch Heu und Stroh, hervorgerufen, wodurch es zu einer übermäßigen Schleimproduktion kommt. Meist manifestiert sich die Erkrankung verstärkt im Winter, bedingt durch die höhere Aufenthaltsdauer im Stall.

Impfungen beim Pferdetierarzt in Schrems im Waldviertel

Wie auch beim Menschen sind Impfungen beim Pferd ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und schützen vor einer Reihe schwerwiegender Erkrankungen. Fast jedes Pferd trifft im Rahmen von Ausritten, Training oder Turnieren auf Artgenossen und läuft dabei Gefahr, sich mit Krankheitserregern anzustecken. Um Ihr Pferd – und damit auch andere Pferde – zu schützen, bieten wir Ihnen die folgenden Impfungen:

Equine Influenza:

  • Grundimmunisierung
  • Impfung im 4.–6. Lebensmonat
  • Impfung 4–6 Wochen danach
  • Impfung 6 Monate danach
  • Auffrischungsimpfungen im Abstand von 6 Monaten

Equines Herpesvirus:

  • Grundimmunisierung
  • Impfung im 4.–6. Lebensmonat
  • Impfung 4–6 Wochen danach
  • Impfung 6 Monate danach
  • Auffrischungsimpfungen im Abstand von 6 Monaten

Tetanus:

  • Grundimmunisierung
  • Impfung im 4.–6. Lebensmonat
  • Impfung 4–6 Wochen danach
  • Impfung 12 Monate danach
  • Auffrischungsimpfungen im Abstand von 24 Monaten

Beachten Sie bitte, dass Turnierpferde alle 6 Monate gegen Influenza geimpft werden müssen!

 

Legen Sie die Gesundheit Ihres Pferdes in unsere erfahrenen Hände – und kontaktieren Sie uns jederzeit bei offenen Fragen!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.